s

Sehen wir uns bald?
Wir freuen uns auf Sie!

West-Zeeuws-Vlaanderen

Eede

Spargel und Wein
 
Das Grenzstädtchen Eede [d’Ee] in West-Zeeuws-Vlaanderen wurde landesweit dank seiner „Mehlgrenze“ bekannt: Am 13. März 1945 setzte Königin Wilhelmina (die Urgroßmutter von König Willem-Alexander) nach fünf Jahren im Exil erstmalig wieder ihren Fuß auf niederländischen Boden. Die Fürstin entschied sich bei diesem Anlass für Ede, da dieser Ort, wie die gesamte Region, von der Kriegsgewalt besonders hart getroffen worden war. Unter lautem Jubel der ansässigen Bevölkerung überschritt Königin Wilhelmina einen aus weißem Mehl gezogenen Streifen auf dem Boden. Dieser war eine in aller Eile angebrachte symbolische Markierung der Landesgrenze.
 
Schmuggeln
Wo Grenzen sind, wird geschmuggelt. Belgien erklärte sich 1830 unabhängig, was die gesamte Region zu einem echten Schmugglerparadies machte. Die schmalen Schleichwege rund um Eede lassen keinen Zweifel daran. Am beliebtesten waren Tabak, Butter, Petroleum und Sunlight-Seife. Die Schmugglerrouten eignen sich hervorragend zur Erkundung der Region.
 
Gegenwärtig sind es vor allem ein Spargelbauer und ein Winzer, die Eede bis weit über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht haben.
 
Wir freuen uns auf Sie in Eede! 💛
MEHR ERLEBEN MIT EINEM GUIDE
In West-Zeeuws-Vlaanderen gibt es immer etwas zu entdecken und erleben. Ganz egal, wie das Wetter ist: Jede Jahreszeit hat ihren Charme. Begeben Sie sich doch einmal mit einem erfahrenen Guide an Ihrer Seite auf Entdeckungstour – und lassen Sie sich überraschen. Das ortskundige Guide-Team Zeeuwsch-Vlaanderen erzählt Jung und Alt gerne alles Wissenswerte über das schöne West-Zeeuws-Vlaanderen. Mit dem Bus, zu Fuß oder auf dem Rad? Das Guide-Team Zeeuwsch-Vlaanderen organisiert gerne einen Ausflug ganz nach Ihren Wünschen.